im Mai
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Juni
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Juli
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Mai
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Juni
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Juli
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Mai
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Juni
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Juli
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Mai
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Juni
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Juli
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Mai
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Juni
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden
im Juli
  • es sind keine (freien) Termine vorhanden

Anleitung zur Terminreservierung

  • Zur Reservierung eines Termins klicken Sie zunächst auf den gewünschten Termin.
  • Nachdem Sie einen Termin ausgewählt haben, erscheint eine Seite, auf der Sie bitte Ihre Personalien eingeben (siehe nachstehenden Datenschutzhinweis)
  • Klicken Sie abschließend auf "Reservieren". Ihre Reservierung wird ausgeführt. Sofern Sie eine E-Mail Adresse angeben, erhalten Sie automatisch eine Reservierungsbestätigung per E-Mail. Bitte drucken Sie sich die Reservierungsbestätigung aus und bringen diese zum Belehrungstermin mit.
  • Wenn Sie Ihren reservierten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie den Termin bitte telefonisch oder per E-Mail ab.

Wichtiger Hinweis für Schulen

Bei Gruppenterminen für Schulpraktika wird vorab um telefonische Rücksprache gebeten.

Bei Fragen oder Problemen werden Sie sich bitte an:
Kreis Lippe
Der Landrat
Fachgebiet Gesundheit
05231/62-1100
info-gesundheit@kreis-lippe.de

Datenschutzhinweis

Der Schutz personenbezogener Daten ist seit dem sogenannten "Volkszählungsurteil" des Bundesverfassungsgerichtes vom 15. Dezember 1983 durch mehrere Gesetze gestärkt worden.Das Bundesverfassungsgericht hat seinerzeit festgestellt, dass aufgrund des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes jeder Einzelne das Recht hat, grundsätzlich selbst zu entscheiden, wann und in welchem Umfang andere von seinen persönlichen Lebenssachverhalten erfahren sollen (Recht auf "informationelle Selbstbestimmung").Aufgrund einer Richtlinie der Europäischen Union haben inzwischen Bund und Länder ihre jeweiligen Datenschutzgesetze geändert und dadurch die Rechtslage vereinheitlicht.Für Behörden im Land Nordrhein-Westfalen gilt in erster Linie das Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW). Dies sieht unter anderem den behördlichen Datenschutzbeauftragten als interne Kontrollinstanz für den Datenschutz vor.

Jeder kann sich in Angelegenheiten des Datenschutzes unmittelbar an den Datenschutzbeauftragten wenden. Der Beauftragte ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.